Zwischen Menzenschwand und der Feldberg-Passstraße erstreckt sich eines der ruhigsten Wandergebiete im Hochschwarzwald. Unsere Wanderung vereint die Menzenschwander Wasserfälle mit der Menzenschwander Hütte und Kluse, ein noch junges Naturidyll.
Los geht es beim gebührenpflichtigen Parkplatz am Wasserfall. Die Albschlucht mit den Menzenschwander Wasserfällen ließe sich in wenigen Minuten erreichen. Für einen schönen Tagesausflug wandern wir indes vom Albhof aus gesehen zunächst in westlicher Richtung. Ab dem Wanderparkplatz nutzen wir somit den Wirtschaftsweg und nehmen sogleich die Rechtskurve.
Oberhalb wechseln wir links auf den mit blauer Raute markierten Weg zur Schesslong dü Boah. Gerne können wir dem Waldliegestuhl einen Besuch abstatten, bevor wir der gelben Raute hoch zur Ruckenhütte folgen. Der Wanderweg führt rechts an der Selbstversorgerhütte vorbei und durch den Wald über den Wegweiser Bei der Menzenschwander Hütte zur Talstation der Zeiger-Bahn.
Wo wir oberhalb auf den nächsten Wirtschaftsweg treffen, trennen uns rechts noch wenige Schritte bis zur wohl verdienten Einkehr bei der Menzenschwander Hütte. Das Ambiente der Hütte wird allgemein als gemütlich rustikal beschrieben. Entsprechend können wir uns als Wanderer auf Schwarzwälder und Wildspezialitäten freuen. An kühlen Tagen verströmt der Kachelofen in der Schwarzwaldstube eine wohlige Wärme.
Anschließend wandern wir auf dem Albsteig in östlicher Richtung bis zum Wegweiser Hochkopf Nord, ab da rechts über mehrere Kehren hinunter bis zum Wegweiser Maria Loch. Dort halten wir uns links und bleiben noch bis zum Klusenwald auf dem Albsteig. Wo der Fernwanderweg scharf links abbiegt, laufen wir jedoch geradeaus weiter, sodass wir durch das nun offene Tal zur Menzenschwander Kluse kommen. Bei dem Wall, der eine moorige Seefläche begrenzt, handelt es sich ursprünglich um eine Endmoräne aus der Würmeiszeit.
Weil diese die Alb auf nur wenige Meter durchbrochen hatte, wurde hier 1779 die Menzenschwander Kluse gebaut, um das Wasser für die Holzflößerei aufzustauen. Ziel war es damals, das Eisenwerk in Albbruck mit Brennholz zu versorgen. Nach einem zwischenzeitlichen Verfall wurde die Klusenmauer im Jahr 2010 restauriert, zugleich aber auch die Durchgängigkeit der Alb durch eine Pendelrampe wieder hergestellt. Heute leben etliche seltene Pflanzen und Tiere auf den Nasswiesen und Niedermooren rund um der Kluse.
Nach diesen schönen Eindrücken biegen wir am Wegende rechts ab und bleiben fortan auf auf dem hier bequem zu wandernden Wirtschaftsweg. Nachdem wir den Abzweig zur Schesslong dü Boah rechts liegen lassen, rauscht die Alb links von uns über mehrere Minikaskaden. Wer gut aufpasst, sieht, wie an einer Stelle ein Teil des Wassers abgeleitet wird. Bei der nächsten Brücke treffen wir wieder auf der Albsteig, der uns unterhalb der Brücke durch die Klamm der Menzenschwander Alb führt.
Die Schlucht ist mit Natursteintreppen und Stegen gut gesichert und eröffnet uns an mehreren Stellen traumhafte Blicke auf die über mehrere Stufen hinabstürzende Alb. Im unteren Bereich wird das oben abgewackte Wasser über einen Fels zurück in die Alb geleitet. Der so geschaffene Wasserfall ist zwar künstlich, trägt aber ebenfalls zum mystischen Gesamtbild der Klamm bei. Am unteren Ausgang der Schlucht trennen sich die Wege wieder. Während der Albsteig links abbiegt und dem Tal folgt, finden wir rechts zurück zum Albhof mit dem Bergbeizle »zum Kuckuck«.
Von Mai bis Oktober werden die Menzenschwander Wasserfälle mittwochs, samstags und sonntags am Abend künstlich beleuchtet. Doch auch tagsüber ist die enge Klamm ein Erlebnis, bei dem man gerne eine ganze Zeit lang verweilt.
Dein Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Wanderparkplatz am Wasserfall oder die Bushaltestelle Menzenschwand-Hinterdorf.
Anfahrt mit Pkw: Die Anfahrt nach Menzenschwand erfolgt über die B 500 Waldshut-Tiengen - Titisee-Neustadt bis nach Häusern. Dort im Kreisverkehr auf die L 149 Richtung St. Blasien abfahren. Nach St. Blasien nach rechts in die L 146 Richtung Menzenschwand abbiegen. In einer scharfen Rechtskurve links in die K 5622 von der Landstraße abfahren und im Ort Menzenschwand über die Hinterdorfstraße bis zum Wanderparkplatz fahren.
what3words-Adresse ///blaues.nennenswert.nadel
Anfahrt mit Bus und Bahn: Die Anfahrt mit Bus und Bahn ist bis zum Ort Menzenschwand möglich. Ab dort sind bereits Wanderwege zum Wasserfall ausgewiesen.
Kosten: Der Parkplatz am Wasserfall ist gebührenpflichtig.
Einkehr: Restaurant der Menzenschwander Hütte, Albhof am Wasserfall, Berggasthof am Albhof am Wasserfall
Hier erhältst Du weitere Informationen:
Touristinformation Menzenschwand
Winterhalterweg 4
79837 St. Blasien - Menzenschwand
Tel. +49 7675 / 92 38 11
www.hochschwarzwald.de
Anforderungen und GPS-Daten zur Wanderung | |
---|---|
Gehzeit | 2.30 bis 3 Stunden |
Distanz | 7,4 km |
Anstiege | ca. 400 HM |
Anforderungen | Dem steilen Aufstieg zur Ruckenhütte folgt eine ruhige Höhenwanderung durch den Klausenwald. Die Passage bei den Menzenschwander Wasserfällen ist mit steilen Treppen und Brücken erschlossen. Vorsicht bei Nässe! |
GPS-Daten | Wanderung Menzenschwander Wasserfälle gpx |
KML-Daten | Wanderung Menzenschwander Wasserfälle kml |