Wanderung zur Schwarzenbach-Talsperre

3. Etappe der Murgleiter

Blick über den Stausee Blick über den Stausee

Die dritte Etappe der Murgleiter führt zunächst von der Touristinfo in Forbach über das Wasserschloss zur Schwarzenbach-Talsperre. Von dem imposanten Bauwerk im Seitental der Murg geht es ins Tal von Raumünzach. Schließlich nimmt der Fernwanderweg wieder Kurs aufs Murgtal und das Etappenziel in Schönmünzach.

Start bei der Touristinfo von Forbach

Nach zwei schweren Etappen können wir es auf dem dritten Teilstück der Murgleiter gemächlicher angehen lassen. Zwar stehen auch hier einige Höhenmeter an. Davon aber entfallen die meisten aber auf die ersten 3,5 Kilometer, wenn die Beine noch locker sind. Mit diesem beruhigenden Wissen wandern wir von der Touristinfo von Forbach durch die Klammstraße und Marienstraße an den Waldrand zur Marienkapelle. Hier lohnt es sich, kurz innezuhalten und den Blick über Forbach schweifen zu lassen.

Wasserschloss und Schwarzenbach-Talsperre

Nach diesen ersten schönen Eindrücken folgen wir der Murgleiter zunächst oberhalb offener Wiesen, dann durch den Wald über »Haulerloch« zum Wasserschloss. Dort kreuzen wir die gewaltige Rohrbahn des nahen Pumpspeicherwerks. Technikbegeisterte finden Informationen auf einer Tafel. Oberhalb vom Wasserschloss zieht die Steigung nochmals kräftig an. Nach 700 Metern aber ist die steilste Passage und gleich danach der höchste Punkt dieser Etappe geschafft.

Beim folgenden Abstieg zur Schwarzenbach-Talsperre können wir es auf gemütlichen Waldwegen ruhig angehen lassen. Bei der Talsperre angekommen, öffnet sich der Blick über den größten Stausee im Nordschwarzwald. Der See dient dem Lastenausgleich in der Stromversorgung, wird aber auch touristisch mit Tret- und Elektrobooten genutzt. Baden wird geduldet, geschieht aber auf eigene Gefahr.

Täler der Raumünzach und Schönmünz

Beim Abstieg zum Fuß der 65 Meter hohen Staumauer werden die Ausmaße des Ingenieurbauwerks deutlich. Sowie wir den Schwarzenbach überquert haben, folgen wir der Murgleiter ins benachbarte Tal der Raumünzach, wo wir als Nächstes die L80b kreuzen. Weiter geht es flussabwärts, vorbei an einem kleinen Wasserfall und einem Steinbruch ins Murgtal. Dort schwenkt die Murgleiter nach Süden, wo sie ein Stück oberhalb vom Fluss mehrere bewaldete Hügel streift. Erst beim Wegweiser School (links ab) nehmen wir wieder Kurs auf die Murg. Bald danach verlassen wir den Wald und öffnet sich die Sicht über das untere Tal der Schönmünz. Die letzten Meter zum Etappenziel in Schönmünzach eignen sich zum gemütlichen Auslaufen.

Ausgangspunkt und Anfahrt

Dein Ausgangspunkt für die dritte Etappe der Murgleiter ist bei der Touristinfo in Forbach.

Anfahrt mit Pkw: Von der B462 Freudenstadt – Rastatt bei Forbach abfahren. Parkmöglichkeiten befinden sich bei der S-Bahnhaltestelle Forbach sowie auch beim Endpunkt bei der S-Bahnhaltestelle und gegenüber der Touristinfo von Schönmünzach.

Anfahrt mit Bus und Bahn: Mit der S-Bahnlinie 41 zur Haltestelle Forbach oder zum Endpunkt in Schönmünzach.

Einkehr: Schwarzenbach-Talsperre, in Forbach und Schönmünzach

Hier erhältst Du weitere Informationen:
Tourismus Zweckverband "Im Tal der Murg"
An der B462 in Gaggenau
Tel. +49 7225 / 981 31 21
www.murgtal.org

Anforderungen und GPS-Daten zur Wanderung
Gehzeit7.30 bis 8 Stunden
Distanz17,7 km
An- und Abstiegca. 890/730 HM
AnforderungenDas Mittelstück der Murgleiter verläuft auf überwiegend gemütlichen Wald- und Wiesenwegen, aber auch auf breiteren Forstwegen. Ist der erste lange Anstieg geschafft, gibt es nur noch geringe Steigungen.
GPS-DatenWanderung Murgleiter 3 gpx
KML-DatenWanderung Murgleiter 3 kml

Wanderkarte Schwarzenbach-Talsperre


Höhenprofil

VG Wort